Hier finden Sie alle Antworten rund um unser Plugin für benutzerdefinierte WooCommerce-Bestellnummern. Praxisnah, konkret und gut verständlich. Entdecken Sie die Vorteile jeder Methode. Erfahren Sie genau, wie jede Einstellung funktioniert und sehen Sie anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie das Plugin optimal einsetzen können.
Ob Sie mehr Struktur, mehr Datenschutz oder maximale Individualisierung wünschen – hier wird jede Funktion Schritt für Schritt erklärt. Und falls doch mal etwas unklar bleibt: Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter.
Allgemeine Fragen
Das Plugin ersetzt die standardmäßigen WooCommerce-Bestellnummern durch individuell konfigurierbare Nummerierungen – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen Ihres Shops. Dabei stehen Ihnen drei flexible Methoden zur Auswahl:
Sie bestimmen selbst, wie Ihre Bestellnummern aussehen sollen, ob sicher, systematisch oder kreativ. Alle Einstellungen lassen sich schnell und intuitiv über das Plugin-Menü konfigurieren. Sie können jederzeit zwischen den Methoden wechseln. Bereits bestehende Bestellungen behalten dabei ihre ursprüngliche Nummerierung.
Nein. Es ist immer nur eine Methode aktiv. Sie können jedoch jederzeit zwischen den Methoden wechseln. Die Änderungen gelten nur für neue Bestellungen.
Tipp: Nutzen Sie die Vorschaufunktion, bevor Sie die Methode wechseln, um sicherzustellen, dass die neue Nummernlogik zu Ihren Anforderungen passt.
Ja, das Plugin enthält eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die direkt im Plugin-Menü eingebunden ist. Sie begleitet Sie sicher durch die komplette Einrichtung – von der Auswahl der Methode bis zur individuellen Konfiguration Ihrer Bestellnummern. Auch ohne technisches Vorwissen können Sie so alle Funktionen optimal nutzen.
Zusätzlich stehen Ihnen anschauliche Video-Tutorials zur Verfügung. Dort wird jeder Schritt visuell erklärt, vom Download und der Aktivierung über die Einrichtung bis hin zur Vorschaufunktion und erweiterten Einstellungen.
Besonders praktisch: Die Anleitung ist auch bei einem späteren Wechsel der Methode hilfreich – so bleibt der Einstieg jederzeit einfach und nachvollziehbar.
Tipp: Nutzen Sie die Video-Anleitungen auch, wenn Sie Einstellungen vergleichen oder zurücksetzen möchten. Viele Schritte lassen sich damit im Handumdrehen nachvollziehen.
Im Plugin-Menü stehen Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Zufällige Nummer, Fortlaufende Nummer und Individuelle Nummer. Die aktuell aktive Methode ist deutlich mit dem Hinweis „AKTIV“ gekennzeichnet. Zusätzlich erscheint ein Hinweis im entsprechenden Registerreiter, sobald eine Methode aktiviert ist.
1. Öffnen Sie das Plugin-Menü im WooCommerce-Dashboard.
2. Wählen Sie die gewünschte Methode: Zufällig, Fortlaufend oder Individuell
3. Passen Sie die Einstellungen nach Ihren Bedürfnissen an z. B. Zeichenlänge, Startnummer, Präfix/Suffix oder Shop-Attribute.
4. Nutzen Sie die Vorschau-Funktion, um die Bestellnummer vor dem Speichern zu überprüfen.
5. Klicken Sie auf „Änderungen speichern“, um die Einstellungen zu übernehmen.
Die neuen Konfigurationen (Einstellungen) gelten je nach Auswahl sofort oder ab einem bestimmten Datum. Bereits vorhandene Bestellungen behalten ihre bisherigen Bestellnummern.
Ja, wenn Sie Änderungen rückgängig machen möchten, können Sie die Standardwerte von WooCommerce zu jedem Zeitpunkt zurücksetzen. Gehen Sie dazu auf „Alle Einstellungen zurücksetzen“.
WooCommerce & Drittanbieter-Plugins könnten standardmäßig Bestellnummern überschreiben. Um das zu verhindern, stellen Sie sicher, dass:
Nur WordPress-Administratoren mit den entsprechenden Rechten dürfen die Einstellungen des Plugins ändern.
Dazu gehören:
Hinweis: Andere Rollen wie Shop-Manager oder Redakteur haben standardmäßig keinen Zugriff auf die Plugin-Konfiguration. Dadurch verhindern Sie unbeabsichtigte Änderungen an wichtigen Strukturen, wie z. B. Nummernformaten oder Zeitsteuerungen. Damit bleibt Ihre Nummernlogik geschützt – selbst in größeren Teams.
Ja. Unser Entwicklerteam stellt sicher, dass das Plugin immer mit den neuesten WordPress- und WooCommerce-Versionen kompatibel bleibt.
Ja, unser Plugin wurde für eine nahtlose Integration mit WooCommerce entwickelt und ist kompatibel mit den meisten Erweiterungen. Sollte ein Konflikt auftreten, hilft unser Support-Team schnell weiter.
1. Laden Sie das Plugin aus Ihrem WooCommerce-Backend oder von unserer Website herunter.
2. Navigieren Sie in WordPress zu Plugins > Neu hinzufügen.
3. Klicken Sie auf Plugin hochladen & wählen Sie die ZIP-Datei aus.
4. Aktivieren Sie das Plugin nach der Installation.
5. Öffnen Sie die Einstellungen unter WooCommerce > Benutzerdefinierte Bestellnummern.
Ja, Sie können das Plugin 30 Tage lang kostenlos testen – ohne Vorkasse, ohne Abo und mit vollem Funktionsumfang der Vollversion. Sie erhalten Zugriff auf alle Einstellungen, Methoden und Vorschaufunktionen, sodass Sie das Plugin unter realen Bedingungen ausprobieren können.
Besonders praktisch: Die Testphase eignet sich ideal, um herauszufinden, welche Bestellnummern-Logik am besten zu Ihrem Geschäftsmodell passt – egal ob zufällig, fortlaufend oder individuell.
Nach Ablauf der Testzeit entscheiden Sie selbst, ob Sie das Plugin dauerhaft erwerben möchten. Es erfolgt keine automatische Verlängerung – Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle.
Tipp: Nutzen Sie die Testphase auch, um verschiedene Kombinationen von Präfixen, Suffixen oder Shop-Attributen zu testen. Die Vorschaufunktion hilft Ihnen dabei, direkt das passende Format zu finden.
Erste Methode - Zufällige Bestellnummer
Mit der Methode „Zufällige Nummer“ bestimmen Sie aktiv den Aufbau Ihrer Bestellnummern. Sie legen fest, wie die „Länge der Zeichenfolge“ sein soll und ob Sie Buchstaben, Zahlen oder eine Kombination aus beidem (Art der Zeichen) verwenden wollen. Auch die „Art der Buchstaben“ steuern Sie selbst – in Groß-, Klein- oder gemischter Schreibweise. Fügen Sie zusätzlich eigene, datums- oder shopbasierte Präfixe und/oder Suffixe hinzu und definieren Sie die Reihenfolge ganz nach Ihren Vorstellungen. Den Startzeitpunkt Ihrer Einstellungen bestimmen Sie ebenfalls: Aktivieren Sie die neuen Bestellnummern sofort oder zu einem gewünschten Datum.
Es stehen Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Tipp: Die Methode „Zufällige Nummer“ eignet sich besonders für Shops, die Wert auf Datenschutz, Flexibilität und eine professionelle Außenwirkung legen. Durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten schaffen Sie nicht nur einzigartige Bestellnummern, sondern können Ihre Nummerierung auch gezielt an Kampagnen, Marken oder Regionen anpassen – ganz ohne technisches Vorwissen. Nutzen Sie die Vorschaufunktion, um verschiedene Varianten zu testen und die perfekte Lösung für Ihren Shop zu finden.
Bei der „Länge der Zeichenfolge“ stellen Sie individuell fest, wie viele Zahlen und/oder Nummern die Bestellnummer enthalten soll. Sie haben die Wahl zwischen 5 und 12 Zeichen.
Beispiele für Buchstaben und Zahlen gemischt:
- 5 Zeichen: A7F9L (nur Großbuchstaben)
- 8 Zeichen: X1z8t4M9 (Groß- und Kleinbuchstaben)
- 12 Zeichen: B3x9T7d5g2L8 (Groß- und Kleinbuchstaben)
Hinweis: Alle Zeichenfolgen lassen sich flexibel mit weiteren Einstellungen kombinieren – z. B. mit Präfixen, Suffixen oder Datumsformaten. Die Zeichenlänge beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Sicherheit – je mehr Zeichen, desto schwerer sind Bestellnummern zu erraten oder zu manipulieren.
Bei der „Art der Zeichen“ können Sie frei wählen, welche Zeichenarten Ihre Bestellnummer enthalten soll: Buchstaben und Zahlen kombiniert – ideal für dynamische, komplexe Zahlen. Alternativ können Sie auch nur Buchstaben verwenden, wenn Sie alphabetische Bezeichnungen bevorzugen, oder nur Zahlen für eine rein numerische Bestellnummer.
Beispiele für Buchstaben, Zahlen oder Beides:
Tipp: „Nur Buchstaben“ eignen sich gut für interne Kennzeichnungen oder spezielle Sortierungen – z. B. für Filialen oder Produktgruppen. Nutzen Sie „nur Zahlen“, wenn Sie Wert auf eine einfache Weiterverarbeitung in Buchhaltungssystemen legen. „Beides“ erhöht die Sicherheit, erschwert der Konkurrenz Rückschlüsse auf Bestellmengen und ist besonders für öffentliche Shops mit sensiblen Produkten geeignet.
Unter „Art der Buchstaben“ können Sie wählen, ob Ihre Bestellnummer „nur Großbuchstaben“, „nur Kleinbuchstaben“ oder „Gemischt“ enthalten soll.
Beispiel (mit 8 Zeichen):
Nur Großbuchstaben: HEDSAFLI
Nur Kleinbuchstaben: dkgeakdl
Beispiel mit Zahlen & Buchstaben:
Tipp: Verwenden Sie „nur Großbuchstaben“, wenn Sie besonders klare und professionell wirkende Bestellnummern erzeugen möchten – ideal für Rechnungen oder den Kontakt mit Kunden. Gemischte Schreibweisen wirken dynamischer und sind besonders bei langen Bestellnummern hilfreich, um einzelne Zeichen besser unterscheiden zu können. „Nur Kleinbuchstaben“ bieten sich eher für interne Zwecke an – etwa in Kombination mit technischen IDs oder Kurzcodes.
Mit der Einstellung „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ können Sie Ihrer Bestellnummer eine individuelle, festen Text/Kennung voranstellen – z.B. Ihren Shopnamen, ein Markenkürzel oder eine interne Bezeichnung. Dieses Präfix wird jeder generierten zufälligen Bestellnummer vorangestellt und kann frei definiert werden. Das erleichtert Ihnen die Zuordnung der Aufträge und schafft Struktur in der Nummerierung.
Bestellnummern-Beispiele für „Eigenes Präfix“ + zufällige Bestellnummer:
Geben Sie einfach den gewünschten Text in das Eingabefeld „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ ein. Das Plugin fügt diesen Text dann automatisch vor jeder neu generierten Bestellnummer ein. Das Präfix bleibt dabei konstant, während die zufällige Bestellnummer für jede Bestellung neu generiert wird.
Tipps
Die Shop-Attribute finden Sie als Buttons direkt über dem Eingabefeld „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“. Mit diesen dynamischen Platzhaltern binden Sie automatisch Informationen aus Ihrem WooCommerce-Shop in die Bestellnummer ein – z. B. Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsmethode. Anstelle eines festen Textes übernimmt das Plugin bei jeder Bestellung die passenden Daten aus dem Shop und setzt sie als Präfix ein. So entstehen automatisch eindeutige und aussagekräftige Bestellnummern, die direkt auf Ihre Bestelldaten basieren – ganz ohne manuellen Aufwand.
Shop-Attribute können einfach über die Schaltflächen über dem Eingabefeld „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ ausgewählt werden. Beim Anklicken wird automatisch ein Platzhalter – z.B. [CUSTOMER_ID] für die Kundennummer – in das Eingabefeld eingefügt. Sobald eine Bestellung in Ihrem WooCommerce-Shop eingeht, ersetzt das Plugin diesen Platzhalter automatisch durch den tatsächlichen Wert aus den Bestelldaten. Das bedeutet, dass jede Bestellnummer relevante Informationen wie Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsart enthält – ganz automatisch, ohne dass Sie etwas manuell einfügen müssen.
Verfügbare Shop-Attribute und ihre Bedeutung:
Hinweis: Die einzelnen Shop-Attribute werden nur in der Bestellnummer angezeigt, wenn die entsprechenden Daten in WooCommerce verfügbar sind. Zum Beispiel wird [PAYMENT_METHOD] nur dann korrekt ersetzt, wenn eine Zahlungsmethode für die Bestellung hinterlegt ist.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich die Shop- Attribute (dynamische Platzhalter) wie Kundennummer, Produktanzahl, Rechnungsland, Lieferland oder Zahlungsmethode automatisch mit einer zufälligen Bestellnummer kombinieren lassen.
Bestellnummern-Beispiele für Präfix „Shop-Attribute“ + zufällige Bestellnummer:
Hinweis: Die Daten werden aus WordPress/WooCommerce gezogen – und nur dann ersetzt, wenn sie bei der jeweiligen Bestellung tatsächlich vorhanden sind.
Mit dem „Datumsbasierten Präfix für die Bestellnummer“ können Sie das aktuelle Datum automatisch in Ihre Bestellnummer einfügen – z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder sogar die Uhrzeit. Das „Datumsbasierte Präfix für die Bestellnummer“ wird bei jeder neuen Bestellung dynamisch vom Plugin generiert, basierend auf dem Zeitpunkt der Bestellung. Das bedeutet, Sie müssen nichts manuell anpassen – das Plugin aktualisiert das Datum automatisch und fügt es im von Ihnen gewählten Datumsformat ein.
Im Eingabefeld für „Datumsbasiertes Präfix für die Bestellnummer“ wählen Sie über Buttons (Schaltflächen) die gewünschten Datumselemente aus z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder Uhrzeit. Sie entscheiden, wie diese dargestellt werden. Sobald eine Bestellung aufgegeben wird, setzt das Plugin das Datum im gewählten Format als Präfix vor die Bestellnummer.
Folgende Datumsformate stehen zur Verfügung:
Tipp: Die Darstellung der Datums- und Uhrzeitangaben richtet sich nach den WordPress-Einstellungen für Sprache, Format und Zeitzone Ihres Shops. Möchten Sie z. B. Uhrzeiten im 24-Stunden-Format ausgeschrieben sehen, passen Sie dies einfach in Ihrem WordPress-Dashboard an. Das Plugin übernimmt diese Formatierung automatisch für Ihre Bestellnummern.
Die folgenden „Datumsbasierten Präfix für die Bestellnummer“ Beispiele zeigen, wie Sie verschiedene Datumsformate wie Jahr, Monat, Tag, Zeiträume (Quartal, Halbjahr, Kalenderwoche) und sogar die Uhrzeit in Ihre Bestellnummer (vorangestellt) einbinden können. Durch die Kombination der Datumsformate mit einer zufälligen Bestellnummer entstehen strukturierte, zeitlich nachvollziehbare Bestellnummern.
Bestellnummern-Beispiele für „Datumsbasierten Präfix für die Bestellnummer“ + zufällige Bestellnummer:
Hinweis: Das Datum basiert immer auf dem Zeitpunkt der Bestellung und wird im von Ihnen definierten Datumsformat eingefügt, inklusive der gewählten Trennzeichen. Änderungen am Format gelten nur für neue Bestellungen. Die bestehende Bestellnummern bleiben unverändert. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format (z. B. „17:13“ oder 5 PM) angezeigt und spiegelt die exakte Bestellzeit wider. Die Darstellung der Uhrzeit wird in WordPress festgelegt.
Ja, Sie können die Reihenfolge für „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ und „Datumsbasiertes Präfix für die Bestellnummer“ festlegen. Sobald Sie beide Eingabefelder ausgefüllt haben, erscheint darunter die Option, in der Sie wählen können, ob das „Eigene Präfix zuerst“ oder das „Datumsbasierte Präfix zuerst“ angezeigt werden soll.
Präfix Reihenfolge festlegen:
Durch die gezielte Kombination von Präfix und Suffix schaffen Sie nicht nur mehr Übersicht, sondern auch eine einheitliche Struktur, die sich hervorragend für automatisierte Workflows, externe Auswertungen oder schnelles Filtern eignet – z. B. nach Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsmethoden. Gleichzeitig stärken Sie Ihr Branding, wenn Ihr Shopname Teil jeder Bestellnummer ist.
Bestellnummern-Beispiel für Kombination aus Präfix (eigenes/datumsbasiertes), zufällige Bestellnummer und Suffix (eigenes/datumsbasiertes):
Die Shop-Attribute werden automatisch aus WooCommerce übernommen und in die Bestellnummer integriert. Sie sind als Platzhalter wie z.B. für Kundennummer: [CUSTOMER_ID] in der Vorschaufunktion sichtbar, so dass Sie das Ergebnis bereits in der Bestellnummernvorschau sehen können.
Tipp: Nutzen Sie die Vorschaufunktion im Plugin, um verschiedene Varianten auszuprobieren und die ideale Bestellnummer für Ihren Shop zu finden.
Weitere Beispiel-Bestellnummern finden Sie hier, in den Erfahrungsberichten unserer zufriedenen Kunden.
Mit der Einstellung „eigenes Suffix für die Bestellnummer“ können Sie Ihrer Bestellnummer eine individuellen Text nachstellen – z.B. Ihren Shopnamen, ein Markenkürzel oder eine interne Bezeichnung. Dieses Suffix wird jeder generierten zufälligen Bestellnummer angehängt und kann frei definiert werden. Das erleichtert Ihnen die Zuordnung der Aufträge und schafft Struktur in der Nummerierung.
Bestellnummern-Beispiele für zufällige Bestellnummer + „Eigenes Suffix“:
Geben Sie einfach den gewünschten Text in das Eingabefeld „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“ ein. Das Plugin fügt diesen Text dann automatisch hinter jede neu generierte Bestellnummer ein. Das Suffix bleibt dabei konstant, während die zufällige Bestellnummer für jede Bestellung neu generiert wird.
Tipps
Die Shop-Attribute finden Sie als Buttons direkt über dem Eingabefeld „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“. Mit diesen dynamischen Platzhaltern binden Sie automatisch Informationen aus Ihrem WooCommerce-Shop in die Bestellnummer ein – z. B. Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsmethode. Anstelle eines festen Textes übernimmt das Plugin bei jeder Bestellung die passenden Daten aus dem Shop und setzt sie als Suffix (steht nach der Bestellnummer) ein. So entstehen automatisch eindeutige und aussagekräftige Bestellnummern, die direkt auf Ihre Bestelldaten basieren – ganz ohne manuellen Aufwand.
Tipp: Kombinieren Sie Shop-Attribute wie „Lieferland“ mit einem eigenen Kürzel (z. B. „-WEB“), um Ihre Bestellnummern noch individueller und übersichtlicher zu machen.
Shop-Attribute können einfach über die Schaltflächen über den Eingabefeld „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“ ausgewählt werden. Beim Anklicken wird automatisch ein Platzhalter – z.B. [CUSTOMER_ID] für die Kundennummer – in das Eingabefeld eingefügt. Sobald eine Bestellung in Ihrem WooCommerce-Shop eingeht, ersetzt das Plugin diesen Platzhalter automatisch durch den tatsächlichen Wert aus den Bestelldaten. Das bedeutet, dass jede Bestellnummer relevante Informationen wie Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsart enthält – ganz automatisch, ohne dass Sie etwas manuell einfügen müssen.
Verfügbare Shop-Attribute und ihre Bedeutung:
Tipp: Platzhalter sind besonders hilfreich für automatisierte Prozesse, Filterfunktionen und schnelle Auswertungen – z. B. bei der Sortierung nach Ländern oder Zahlungsmethoden. Achten Sie darauf, dass die gewünschten Shop-Daten in WooCommerce korrekt erfasst sind – nur dann kann das Plugin die Platzhalter zuverlässig in Ihre Bestellnummer eintragen.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich die Suffix „Shop-Attribute“ (dynamische Platzhalter) wie Kundennummer, Produktanzahl, Rechnungsland, Lieferland oder Zahlungsmethode automatisch mit einer zufälligen Bestellnummer kombinieren lassen.
Bestellnummern-Beispiele für zufällige Bestellnummer + Suffix „Shop-Attribute“:
Tipp: Shop-Attribute als Suffix machen Ihre Bestellnummern nicht nur aussagekräftiger, sondern helfen auch bei der Filterung, Sortierung oder Auswertung – z. B. nach Region, Produktanzahl oder Zahlart. Alle Platzhalter lassen sich mit einem Klick direkt im Plugin einfügen.
Mit dem „Datumsbasierten Suffix für die Bestellnummer“ können Sie das aktuelle Datum automatisch in Ihre Bestellnummer einfügen – z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder sogar die Uhrzeit. Das „Datumsbasierte Suffix für die Bestellnummer“ wird bei jeder neuen Bestellung dynamisch vom Plugin generiert, basierend auf dem Zeitpunkt der Bestellung. Das bedeutet, Sie müssen nichts manuell anpassen – das Plugin aktualisiert das Datum automatisch und fügt es im von Ihnen gewählten Datumsformat ein.
Tipp: Das „Datumsbasierte Suffix für die Bestellnummer“ hilft besonders bei der zeitlichen Sortierung, Berichterstattung oder Archivierung – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Ideal für Shops mit hoher Bestellfrequenz oder regelmäßigen Aktionen.
Im Eingabefeld für „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“ wählen Sie über Buttons (Schaltflächen) die gewünschten Datumselemente aus z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder Uhrzeit. Sie entscheiden, wie diese dargestellt werden. Sobald eine Bestellung aufgegeben wird, setzt das Plugin das Datum im gewählten Format als Suffix nach die Bestellnummer.
Folgende Datumsformate stehen zur Auswahl:
Hinweis: Verwenden Sie einfache Formate wie Jahr + Monat (2025-03) für Monatsauswertungen oder Kalenderwoche + Uhrzeit (KW12.17:13) für eine präzisere Nachverfolgung. Durch die Wahl der Trennzeichen schaffen Sie zusätzlich mehr Lesbarkeit – besonders bei langen Bestellnummern.
Tipp: Die Darstellung der Datums- und Uhrzeitangaben richtet sich nach den WordPress-Einstellungen für Sprache, Format und Zeitzone Ihres Shops. Möchten Sie z. B. Uhrzeiten im 24-Stunden-Format ausgeschrieben sehen, passen Sie dies einfach in Ihrem WordPress-Dashboard an. Das Plugin übernimmt diese Formatierung automatisch für Ihre Bestellnummern.
Die folgenden Beispiele für „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“ zeigen, wie Sie verschiedene Datumsformate wie Jahr, Monat, Tag, Zeiträume (Quartal, Halbjahr, Kalenderwoche) und sogar die Uhrzeit in Ihre Bestellnummer einbinden können. Durch die Kombination der Datumsformate mit einer zufälligen Bestellnummer entstehen strukturierte, zeitlich nachvollziehbare Bestellnummern.
Bestellnummern-Beispiele für zufällige Bestellnummer + „Datumsbasiertes Suffix“:
Hinweis: Das Datum basiert immer auf dem Zeitpunkt der Bestellung und wird im von Ihnen definierten Datumsformat (in WordPress festgelegt) eingefügt, inklusive der gewählten Trennzeichen. Änderungen am Format gelten nur für neue Bestellungen. Die bestehende Bestellnummern bleiben unverändert. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format (z. B. „17:13“ oder 5 PM) angezeigt und spiegelt die exakte Bestellzeit wider. Die Darstellung der Uhrzeit wird in WordPress festgelegt.
Tipp: Nutzen Sie „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“, um Ihre Bestellungen zeitlich zu gruppieren – z. B. für Monatsabrechnungen, Kampagnen oder Versandauswertungen. So behalten Sie jederzeit den Überblick – ganz ohne zusätzliche Filter oder manuelle Sortierung.
Ja, Sie können die Reihenfolge für „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“ und „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“ frei festlegen. Sobald Sie beide Eingabefelder ausgefüllt haben, erscheint darunter eine Option, in der Sie wählen können, ob das „Eigene Suffix zuerst“ oder das „Datumsbasierte Suffix zuerst“ angezeigt werden soll.
Suffix Reihenfolge festlegen:
Tipp: Nutzen Sie die Reihenfolge-Funktion, um Ihre Bestellnummern gezielt zu strukturieren – z. B. zuerst das Datum für eine klare zeitliche Sortierung oder zuerst das eigene Suffix für mehr Wiedererkennung.
Ja, Sie können genau festlegen, ab wann Ihre neuen Bestellnummern aktiv sein sollen. In Ihrer Methode, stehen Ihnen dafür zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Tipp: Die Einstellung „ab einem bestimmten Datum“ ist besonders nützlich, wenn Sie die Änderung vorab vorbereiten und exakt zum beispielsweise Monatsbeginn, einer neuen Kampagne oder Buchhaltungsperiode aktivieren möchten.
Der Button „Vorschau anzeigen“ zeigt Ihnen, wie Ihre Bestellnummern mit den aktuellen Einstellungen aussehen, bevor Sie sie speichern und im WooCommerce-Shop nutzen. Nach einem Klick generiert das Plugin fünf Beispiel-Bestellnummern – basierend auf Ihren Eingaben wie Präfix, Suffix, Zeichenart, Länge, Datum oder Shop-Attributen. So prüfen Sie schnell, ob alles stimmt, und können Anpassungen vornehmen. Die Vorschau ist unverbindlich – erst mit „Änderungen speichern“ werden die Einstellungen aktiv.
Tipp: Nutzen Sie die Vorschau aktiv, um kreative oder technisch sinnvolle Nummernstrukturen zu entwickeln – z. B. für Kampagnen, Buchhaltungsperioden oder Versandprozesse.
Der Button „Änderungen speichern“ sichert Ihre aktuellen Einstellungen dauerhaft und aktiviert sie für alle zukünftigen Bestellungen. Dazu zählen z. B. Änderungen an Präfixen, Suffixen, Zeichenarten, Startnummern oder Zeitintervallen. Sobald gespeichert, werden alle neuen Bestellungen in Ihrem WooCommerce-Shop automatisch mit dem neuen Bestellnummern-Format versehen. Bereits bestehende Bestellungen behalten ihre bisherigen Nummern – so bleibt Ihre Bestellhistorie vollständig und konsistent. Ohne Speichern werden Ihre Anpassungen nicht übernommen.
Kurz gesagt:
Tipp: Nutzen Sie vor dem Speichern unbedingt die Vorschaufunktion, um das Ergebnis vorab zu prüfen. Wenn Sie an mehreren Formaten arbeiten oder Änderungen vergleichen möchten, legen Sie vorab ein Backup an – so können Sie jederzeit zu einer früheren Konfiguration zurückkehren.
Mit dem Button „Alle Einstellungen zurücksetzen“ stellen Sie das Plugin auf die ursprünglichen WooCommerce-Standardwerte zurück. Alle individuellen Anpassungen – wie z. B. Präfixe, Suffixe, Startnummern, Schrittweiten oder Zurücksetzungsintervalle – werden dabei vollständig entfernt.
Nach dem Zurücksetzen generiert WooCommerce wieder die klassischen fortlaufenden Bestellnummern (z. B. #1001, #1002, #1003), so wie es ohne Plugin der Fall wäre.
Tipp: Wenn Sie Ihre Konfiguration später wieder verwenden möchten, erstellen Sie vor dem Zurücksetzen ein Backup über die erweiterten Einstellungen. So können Sie Ihre Einstellungen jederzeit bequem wiederherstellen – ohne sie neu eingeben zu müssen.
Zweite Methode - Fortlaufende Bestellnummer
Mit der Einstellung „Fortlaufende Nummer“ können Sie aufsteigende Bestellnummern erstellen, die bei jeder neuen Bestellung automatisch erhöht werden. Passen Sie die Startnummer, Schrittgröße, minimale Ziffernlänge sowie optionale Präfixe und Suffixe an, um die Bestellnummern individuell an die Anforderungen Ihres Shops anzupassen. Zudem können Sie über das Zurücksetzungsintervall festlegen, ob und wann die Nummerierung zurückgesetzt werden soll (z.B. monatlich oder jährlich). Diese Methode erleichtert die Nachverfolgung und Verwaltung Ihrer Bestellungen, sorgt für eine klare Übersicht und ermöglicht eine effektive Überwachung Ihres Bestellvolumens.
Es stehen Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Tipp: Die Methode „Fortlaufende Nummer“ eignet sich besonders für Shops, die eine klare, nachvollziehbare und strukturierte Nummerierung benötigen z. B. für Buchhaltung, Logistik oder regelmäßige Reportings. Nutzen Sie die Vorschaufunktion, um verschiedene Strukturen auszuprobieren und die ideale Lösung für Ihren Shop zu finden.
Die Startnummer legt fest, mit welcher Zahl Ihre fortlaufende Bestellnummern-Reihe beginnt. Das ist besonders praktisch, wenn Sie bereits Bestellungen im Shop haben und die Nummerierung nahtlos weiterführen möchten.
Beispiel für Startnummern:
Sie können eine Startnummer mit bis zu 10 Ziffern angeben, z. B. auch 1000000001.
Tipp: Wenn Sie von einer anderen Nummerierung umsteigen, tragen Sie als Startwert einfach Ihre bisher höchste Bestellnummer ein. So bleibt die Reihenfolge erhalten und es kommt zu keinem Bruch in der Historie.
Die Schrittweite legt fest, um wie viele Einheiten sich die Bestellnummer pro neuer Bestellung erhöht.
Beispiele für Schrittweiten:
Sie können Schrittweiten mit bis zu 10 Ziffern definieren – z. B. auch „1000000000“ für besonders große Nummernsprünge.
Tipp: Eine kleine Schrittweite (z. B. 1) ist ideal für fortlaufende, lückenlose Nummerierung. Größere Schrittweiten eignen sich für strukturierte Nummernblöcke, z. B. zur besseren Organisation in Buchhaltung, Logistik oder Produktion. Mit der richtigen Schrittweite behalten Sie jederzeit die Übersicht über Ihre Bestelllogik – passend zu Ihrem Geschäftsmodell.
Damit das Plugin eine fortlaufende Sequenz erzeugen kann, sind beide Werte erforderlich. Sie haben dadurch die volle Kontrolle über Ihre Nummerierung.
Der Startwert legt fest, mit welcher Zahl die Nummerierung beginnt.
Beispiel: Startwert = 1000 → Erste Bestellung: #1000
Die Schrittweite bestimmt, um wie viele Einheiten die Bestellnummer pro neuer Bestellung erhöht wird.
Beispiel: Schrittweite = 1 → 1000, 1001, 1002, 1003
Schrittweite = 5 → 1000, 1005, 1010, 1015
Hinweis: Ohne einen Startwert und eine Schrittweite würde das Plugin keine fortlaufenden Bestellnummern generieren können. Nutzen Sie die Vorschaufunktion, um Ihre Einstellungen vorab zu überprüfen.
Mit der „Minimalen Ziffernlänge“ legen Sie fest, wie viele Stellen Ihre Bestellnummer mindestens haben soll, unabhängig vom tatsächlichen Zahlenwert. Kleinere Nummern werden automatisch mit führenden Nullen ergänzt. So entsteht ein einheitliches und professionelles Nummernformat, auch bei kleinen Bestellnummern.
Beispiele:
Minimale Ziffernlänge = 4, Startnummer = 5 → Anzeige: 0005
Minimale Ziffernlänge = 5, Startnummer = 100 → Anzeige: 0005
Diese Einstellung stellt sicher, dass Ihre Bestellnummer immer eine bestimmte Mindestanzahl von Ziffern aufweist.
Vorteile der festen Ziffernlänge:
Tipp: Planen Sie vorausschauend: Wählen Sie lieber eine etwas höhere Ziffernlänge, z. B. 6 statt 4, um auch in Zukunft ein konsistentes Nummernformat zu behalten – selbst bei steigendem Bestellvolumen.
Mit dem Zurücksetzungsintervall legen Sie fest, ob und wann Ihre fortlaufenden Bestellnummern automatisch wieder bei der festgelegten Startnummer beginnen sollen. Diese Funktion ist ideal, wenn Sie Ihre Nummerierung periodisch zurücksetzen möchten – z. B. monatlich oder jährlich für bessere Auswertungen, Berichte oder Archivierungen. Die Nummerierung wird jeweils automatisch um 00:00 Uhr zurückgesetzt – und beginnt dann mit der von Ihnen festgelegten Startnummer (z. B. #1000).
Das Plugin bietet zwei flexible Optionen zur Auswahl:
Option 1: Zurücksetzung nach festem Kalenderintervall
Die Nummerierung beginnt automatisch neu ab:
Beispiel für monatlich:
Januar: #0001 Februar: #0001 März: #0001
Option 2: Zurücksetzung relativ zum Einstellungszeitpunkt
Die Zurücksetzung erfolgt z. B. eine Woche, ein Monat oder ein Jahr nach dem Tag, an dem Sie die Einstellung aktivieren.
Beispiel:
Heute aktiviert → nächste Zurücksetzung in genau einem Monat, unabhängig vom Kalendermonat.
Tipp: Nutzen Sie die Zurücksetzungsfunktion z. B. für monatliche Berichte oder saisonale Kampagnen. So starten Sie jede Periode mit einer frischen Nummernfolge und behalten leichter den Überblick.
Diese werden noch nach dem bisherigen Schema nummeriert. Ab dem zurückgesetzten Zeitpunkt greift dann die neue Nummernfolge, beginnend mit der eingestellten Startnummer.
Beispiel für „monatlich“:
Letzte Januar-Bestellung: #2025/Januar-1099
→ Ab dem 1. Februar: #2025/Februar-1000 (Neustart mit Präfix + Startnummer 1000)
Vorteile des Zurücksetzungsintervalls:
Mit der Einstellung „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ können Sie Ihrer Bestellnummer eine individuelle, festen Text/Kennung voranstellen – z.B. Ihren Shopnamen, ein Markenkürzel oder eine interne Bezeichnung. Dieses Präfix wird jeder generierten fortlaufenden Bestellnummer vorangestellt und kann frei definiert werden. Das erleichtert Ihnen die Zuordnung der Aufträge und schafft Struktur in der Nummerierung.
Bestellnummern-Beispiele für „Eigenes Präfix“ + fortlaufende Bestellnummer:
Geben Sie einfach den gewünschten Text in das Eingabefeld „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ ein. Das Plugin fügt diesen Text dann automatisch vor jeder neu generierten Bestellnummer ein. Das Präfix bleibt dabei konstant, während die fortlaufende Bestellnummer für jede Bestellung neu generiert wird.
Tipps
Die Shop-Attribute finden Sie als Buttons direkt über dem Eingabefeld „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“. Mit diesen dynamischen Platzhaltern binden Sie automatisch Informationen aus Ihrem WooCommerce-Shop in die Bestellnummer ein – z. B. Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsmethode. Anstelle eines festen Textes übernimmt das Plugin bei jeder Bestellung die passenden Daten aus dem Shop und setzt sie als Präfix ein. So entstehen automatisch eindeutige und aussagekräftige Bestellnummern, die direkt auf Ihre Bestelldaten basieren – ganz ohne manuellen Aufwand.
Shop-Attribute können einfach über die Schaltflächen über dem Eingabefeld „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ ausgewählt werden. Beim Anklicken wird automatisch ein Platzhalter – z.B. [CUSTOMER_ID] für die Kundennummer – in das Eingabefeld eingefügt. Sobald eine Bestellung in Ihrem WooCommerce-Shop eingeht, ersetzt das Plugin diesen Platzhalter automatisch durch den tatsächlichen Wert aus den Bestelldaten. Das bedeutet, dass jede Bestellnummer relevante Informationen wie Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsart enthält – ganz automatisch, ohne dass Sie etwas manuell einfügen müssen.
Verfügbare Shop-Attribute und ihre Bedeutung:
Hinweis: Die einzelnen Shop-Attribute werden nur in der Bestellnummer angezeigt, wenn die entsprechenden Daten in WooCommerce verfügbar sind. Zum Beispiel wird [PAYMENT_METHOD] nur dann korrekt ersetzt, wenn eine Zahlungsmethode für die Bestellung hinterlegt ist.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich die Shop- Attribute (dynamische Platzhalter) wie Kundennummer, Produktanzahl, Rechnungsland, Lieferland oder Zahlungsmethode automatisch mit einer zufälligen Bestellnummer kombinieren lassen.
Bestellnummern-Beispiele für Präfix „Shop-Attribute“ + fortlaufende Bestellnummer:
Hinweis: Die Daten werden aus WordPress/WooCommerce gezogen – und nur dann ersetzt, wenn sie bei der jeweiligen Bestellung tatsächlich vorhanden sind.
Mit dem „Datumsbasierten Präfix für die Bestellnummer“ können Sie das aktuelle Datum automatisch in Ihre Bestellnummer einfügen – z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder sogar die Uhrzeit. Das „Datumsbasierte Präfix für die Bestellnummer“ wird bei jeder neuen Bestellung dynamisch vom Plugin generiert, basierend auf dem Zeitpunkt der Bestellung. Das bedeutet, Sie müssen nichts manuell anpassen – das Plugin aktualisiert das Datum automatisch und fügt es im von Ihnen gewählten Datumsformat ein.
Im Eingabefeld für „Datumsbasiertes Präfix für die Bestellnummer“ wählen Sie über Buttons (Schaltflächen) die gewünschten Datumselemente aus z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder Uhrzeit. Sie entscheiden, wie diese dargestellt werden. Sobald eine Bestellung aufgegeben wird, setzt das Plugin das Datum im gewählten Format als Präfix vor die Bestellnummer.
Folgende Datumsformate stehen zur Verfügung:
Tipp: Die Darstellung der Datums- und Uhrzeitangaben richtet sich nach den WordPress-Einstellungen für Sprache, Format und Zeitzone Ihres Shops. Möchten Sie z. B. Uhrzeiten im 24-Stunden-Format ausgeschrieben sehen, passen Sie dies einfach in Ihrem WordPress-Dashboard an. Das Plugin übernimmt diese Formatierung automatisch für Ihre Bestellnummern.
Die folgenden „Datumsbasierten Präfix für die Bestellnummer“ Beispiele zeigen, wie Sie verschiedene Datumsformate wie Jahr, Monat, Tag, Zeiträume (Quartal, Halbjahr, Kalenderwoche) und sogar die Uhrzeit in Ihre Bestellnummer (vorangestellt) einbinden können. Durch die Kombination der Datumsformate mit einer fortlaufenden Bestellnummer entstehen strukturierte, zeitlich nachvollziehbare Bestellnummern.
Bestellnummern-Beispiele für „Datumsbasierten Präfix für die Bestellnummer“ + fortlaufende Bestellnummer:
Hinweis: Das Datum basiert immer auf dem Zeitpunkt der Bestellung und wird im von Ihnen definierten Datumsformat eingefügt, inklusive der gewählten Trennzeichen. Änderungen am Format gelten nur für neue Bestellungen. Die bestehende Bestellnummern bleiben unverändert. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format (z. B. „17:13“ oder 5 PM) angezeigt und spiegelt die exakte Bestellzeit wider. Die Darstellung der Uhrzeit wird in WordPress festgelegt.
Ja, Sie können die Reihenfolge für „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ und „Datumsbasiertes Präfix für die Bestellnummer“ festlegen. Sobald Sie beide Eingabefelder ausgefüllt haben, erscheint darunter die Option, in der Sie wählen können, ob das „Eigene Präfix zuerst“ oder das „Datumsbasierte Präfix zuerst“ angezeigt werden soll.
Präfix Reihenfolge festlegen:
Durch die gezielte Kombination von Präfix und Suffix schaffen Sie nicht nur mehr Übersicht, sondern auch eine einheitliche Struktur, die sich hervorragend für automatisierte Workflows, externe Auswertungen oder schnelles Filtern eignet – z. B. nach Datum, Kundennummer, oder Zahlungsmethoden. Gleichzeitig stärken Sie Ihr Branding, wenn Ihr Shopname Teil jeder Bestellnummer ist.
Bestellnummern-Beispiel für Kombination aus Präfix (eigenes/datumsbasiertes), fortlaufender Bestellnummer und Suffix (eigenes/datumsbasiertes):
Die Shop-Attribute werden automatisch aus WooCommerce übernommen und in die Bestellnummer integriert. Sie sind als Platzhalter wie z.B. für Kundennummer: [CUSTOMER_ID] in der Vorschaufunktion sichtbar, so dass Sie das Ergebnis bereits in der Bestellnummernvorschau sehen können.
Tipp: Nutzen Sie die Vorschaufunktion im Plugin, um verschiedene Varianten auszuprobieren und die ideale Bestellnummer für Ihren Shop zu finden.
Weitere Beispiel-Bestellnummern finden Sie hier, in den Erfahrungsberichten unserer zufriedenen Kunden.
Mit der Einstellung „eigenes Suffix für die Bestellnummer“ können Sie Ihrer Bestellnummer eine individuellen Text nachstellen – z.B. Ihren Shopnamen, ein Markenkürzel oder eine interne Bezeichnung. Dieses Suffix wird jeder generierten fortlaufenden Bestellnummer angehängt und kann frei definiert werden. Das erleichtert Ihnen die Zuordnung der Aufträge und schafft Struktur in der Nummerierung.
Bestellnummern-Beispiele für fortlaufende Bestellnummer + „Eigenes Suffix“:
Geben Sie einfach den gewünschten Text in das Eingabefeld „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“ ein. Das Plugin fügt diesen Text dann automatisch hinter jede neu generierte Bestellnummer ein. Das Suffix bleibt dabei konstant, während die fortlaufende Bestellnummer für jede Bestellung neu generiert wird.
Tipps
Die Shop-Attribute finden Sie als Buttons direkt über dem Eingabefeld „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“. Mit diesen dynamischen Platzhaltern binden Sie automatisch Informationen aus Ihrem WooCommerce-Shop in die Bestellnummer ein – z. B. Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsmethode. Anstelle eines festen Textes übernimmt das Plugin bei jeder Bestellung die passenden Daten aus dem Shop und setzt sie als Suffix (steht nach der Bestellnummer) ein. So entstehen automatisch eindeutige und aussagekräftige Bestellnummern, die direkt auf Ihre Bestelldaten basieren – ganz ohne manuellen Aufwand.
Tipp: Kombinieren Sie Shop-Attribute wie „Lieferland“ mit einem eigenen Kürzel (z. B. „-WEB“), um Ihre Bestellnummern noch individueller und übersichtlicher zu machen.
Shop-Attribute können einfach über die Schaltflächen über den Eingabefeld „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“ ausgewählt werden. Beim Anklicken wird automatisch ein Platzhalter – z.B. [CUSTOMER_ID] für die Kundennummer – in das Eingabefeld eingefügt. Sobald eine Bestellung in Ihrem WooCommerce-Shop eingeht, ersetzt das Plugin diesen Platzhalter automatisch durch den tatsächlichen Wert aus den Bestelldaten. Das bedeutet, dass jede Bestellnummer relevante Informationen wie Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsart enthält – ganz automatisch, ohne dass Sie etwas manuell einfügen müssen.
Verfügbare Shop-Attribute und ihre Bedeutung:
Tipp: Platzhalter sind besonders hilfreich für automatisierte Prozesse, Filterfunktionen und schnelle Auswertungen – z. B. bei der Sortierung nach Ländern oder Zahlungsmethoden. Achten Sie darauf, dass die gewünschten Shop-Daten in WooCommerce korrekt erfasst sind – nur dann kann das Plugin die Platzhalter zuverlässig in Ihre Bestellnummer eintragen.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich die Suffix „Shop-Attribute“ (dynamische Platzhalter) wie Kundennummer, Produktanzahl, Rechnungsland, Lieferland oder Zahlungsmethode automatisch mit einer fortlaufenden Bestellnummer kombinieren lassen.
Bestellnummern-Beispiele für fortlaufende Bestellnummer + Suffix „Shop-Attribute“:
Tipp: Shop-Attribute als Suffix machen Ihre Bestellnummern nicht nur aussagekräftiger, sondern helfen auch bei der Filterung, Sortierung oder Auswertung – z. B. nach Region, Produktanzahl oder Zahlart. Alle Platzhalter lassen sich mit einem Klick direkt im Plugin einfügen.
Mit dem „Datumsbasierten Suffix für die Bestellnummer“ können Sie das aktuelle Datum automatisch in Ihre fortlaufende Bestellnummer einfügen – z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder sogar die Uhrzeit. Das „Datumsbasierte Suffix für die Bestellnummer“ wird bei jeder neuen Bestellung dynamisch vom Plugin generiert, basierend auf dem Zeitpunkt der Bestellung. Das bedeutet, Sie müssen nichts manuell anpassen – das Plugin aktualisiert das Datum automatisch und fügt es im von Ihnen gewählten Datumsformat ein.
Tipp: Das „Datumsbasierte Suffix für die Bestellnummer“ hilft besonders bei der zeitlichen Sortierung, Berichterstattung oder Archivierung – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Ideal für Shops mit hoher Bestellfrequenz oder regelmäßigen Aktionen.
Im Eingabefeld für „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“ wählen Sie über Buttons (Schaltflächen) die gewünschten Datumselemente aus z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder Uhrzeit. Sie entscheiden, wie diese dargestellt werden. Sobald eine Bestellung aufgegeben wird, setzt das Plugin das Datum im gewählten Format als Suffix nach die Bestellnummer.
Folgende Datumsformate stehen zur Auswahl:
Hinweis: Verwenden Sie einfache Formate wie Jahr + Monat (2025-03) für Monatsauswertungen oder Kalenderwoche + Uhrzeit (KW12.17:13) für eine präzisere Nachverfolgung. Durch die Wahl der Trennzeichen schaffen Sie zusätzlich mehr Lesbarkeit – besonders bei langen Bestellnummern.
Tipp: Die Darstellung der Datums- und Uhrzeitangaben richtet sich nach den WordPress-Einstellungen für Sprache, Format und Zeitzone Ihres Shops. Möchten Sie z. B. Uhrzeiten im 24-Stunden-Format ausgeschrieben sehen, passen Sie dies einfach in Ihrem WordPress-Dashboard an. Das Plugin übernimmt diese Formatierung automatisch für Ihre Bestellnummern.
Die folgenden Beispiele für „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“ zeigen, wie Sie verschiedene Datumsformate wie Jahr, Monat, Tag, Zeiträume (Quartal, Halbjahr, Kalenderwoche) und sogar die Uhrzeit in Ihre Bestellnummer einbinden können. Durch die Kombination der Datumsformate mit einer fortlaufenden Bestellnummer entstehen strukturierte, zeitlich nachvollziehbare Bestellnummern.
Bestellnummern-Beispiele für fortlaufende Bestellnummer + „Datumsbasiertes Suffix“:
Hinweis: Das Datum basiert immer auf dem Zeitpunkt der Bestellung und wird im von Ihnen definierten Datumsformat (in WordPress festgelegt) eingefügt, inklusive der gewählten Trennzeichen. Änderungen am Format gelten nur für neue Bestellungen. Die bestehende Bestellnummern bleiben unverändert. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format (z. B. „17:13“ oder 5 PM) angezeigt und spiegelt die exakte Bestellzeit wider. Die Darstellung der Uhrzeit wird in WordPress festgelegt.
Tipp: Nutzen Sie „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“, um Ihre Bestellungen zeitlich zu gruppieren – z. B. für Monatsabrechnungen, Kampagnen oder Versandauswertungen. So behalten Sie jederzeit den Überblick – ganz ohne zusätzliche Filter oder manuelle Sortierung.
Ja, Sie können die Reihenfolge für „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“ und „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“ frei festlegen. Sobald Sie beide Eingabefelder ausgefüllt haben, erscheint darunter eine Option, in der Sie wählen können, ob das „Eigene Suffix zuerst“ oder das „Datumsbasierte Suffix zuerst“ angezeigt werden soll.
Suffix Reihenfolge festlegen:
Tipp: Nutzen Sie die Reihenfolge-Funktion, um Ihre fortlaufende Bestellnummern gezielt zu strukturieren – z. B. zuerst das Datum für eine klare zeitliche Sortierung oder zuerst das eigene Suffix für mehr Wiedererkennung.
Ja, Sie können genau festlegen, ab wann Ihre neuen Bestellnummern aktiv sein sollen. In Ihrer Methode, stehen Ihnen dafür zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Tipp: Die Einstellung „ab einem bestimmten Datum“ ist besonders nützlich, wenn Sie die Änderung vorab vorbereiten und exakt zum beispielsweise Monatsbeginn, einer neuen Kampagne oder Buchhaltungsperiode aktivieren möchten.
Der Button „Vorschau anzeigen“ zeigt Ihnen, wie Ihre Bestellnummern mit den aktuellen Einstellungen aussehen, bevor Sie sie speichern und im WooCommerce-Shop nutzen. Nach einem Klick generiert das Plugin fünf Beispiel-Bestellnummern – basierend auf Ihren Eingaben wie Präfix, Suffix, Zeichenart, Länge, Datum oder Shop-Attributen. So prüfen Sie schnell, ob alles stimmt, und können Anpassungen vornehmen. Die Vorschau ist unverbindlich – erst mit „Änderungen speichern“ werden die Einstellungen aktiv.
Tipp: Nutzen Sie die Vorschau aktiv, um kreative oder technisch sinnvolle Nummernstrukturen zu entwickeln – z. B. für Kampagnen, Buchhaltungsperioden oder Versandprozesse.
Der Button „Änderungen speichern“ sichert Ihre aktuellen Einstellungen dauerhaft und aktiviert sie für alle zukünftigen Bestellungen. Dazu zählen z. B. Änderungen an Präfixen, Suffixen, Zeichenarten, Startnummern oder Zeitintervallen. Sobald gespeichert, werden alle neuen Bestellungen in Ihrem WooCommerce-Shop automatisch mit dem neuen Bestellnummern-Format versehen. Bereits bestehende Bestellungen behalten ihre bisherigen Nummern – so bleibt Ihre Bestellhistorie vollständig und konsistent. Ohne Speichern werden Ihre Anpassungen nicht übernommen.
Kurz gesagt:
Tipp: Nutzen Sie vor dem Speichern unbedingt die Vorschaufunktion, um das Ergebnis vorab zu prüfen. Wenn Sie an mehreren Formaten arbeiten oder Änderungen vergleichen möchten, legen Sie vorab ein Backup an – so können Sie jederzeit zu einer früheren Konfiguration zurückkehren.
Mit dem Button „Alle Einstellungen zurücksetzen“ stellen Sie das Plugin auf die ursprünglichen WooCommerce-Standardwerte zurück. Alle individuellen Anpassungen – wie z. B. Präfixe, Suffixe, Startnummern, Schrittweiten oder Zurücksetzungsintervalle – werden dabei vollständig entfernt.
Nach dem Zurücksetzen generiert WooCommerce wieder die klassischen fortlaufenden Bestellnummern (z. B. #1001, #1002, #1003), so wie es ohne Plugin der Fall wäre.
Tipp: Wenn Sie Ihre Konfiguration später wieder verwenden möchten, erstellen Sie vor dem Zurücksetzen ein Backup über die erweiterten Einstellungen. So können Sie Ihre Einstellungen jederzeit bequem wiederherstellen – ohne sie neu eingeben zu müssen.
Dritte Methode - Individuelle Bestellnummer
Mit der Methode „Individuelle Nummer“ können Sie maßgeschneiderte Bestellnummern aus einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben erstellen, deren Anzahl, Reihenfolge und Schreibweise Sie vollständig selbst festlegen können. Sie entscheiden z. B., ob die Buchstaben groß, klein oder gemischt dargestellt werden, wie viele Zahlen enthalten sein sollen und ob diese zufällig oder aufsteigend generiert werden. Die Reihenfolge – Zahlen zuerst, Buchstaben zuerst oder gemischt – bestimmen Sie ebenso frei. Zusätzlich können Sie eigene Präfixe und Suffixe, datumsbasierte Elemente oder Shop-Attribute (z. B. Kundennummer, Lieferland) ergänzen. Diese Methode bietet Ihnen eine maximale Individualisierung und bessere Übersicht in Ihrer Bestellverwaltung.
Es stehen Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Tipp: Die Methode „Individuelle Nummer“ eignet sich besonders dann, wenn Sie maximale Kontrolle über den Aufbau Ihrer Bestellnummern benötigen – präzise anpassbar an Ihr internes System, Ihre Marke oder spezielle Prozesse. Ideal für Unternehmen mit mehreren Produktlinien, internationalen Shops, Buchhaltungsanforderungen oder Abteilungen.
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viele Zahlen in Ihrer individuellen Bestellnummer enthalten sein sollen. So steuern Sie gezielt, wie kurz oder lang der numerische Teil Ihrer Bestellnummer sein soll – unabhängig von möglichen Buchstaben oder zusätzlichen Elementen wie Präfixen oder Suffixen.
Beispiel für „Anzahl der Zahlen“:
Sie können eine Startnummer mit bis zu 10 Ziffern angeben, z. B. auch 1000000001.
Hinweis: Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Ihre Bestellnummern mit anderen Systemen (z. B. Buchhaltung, ERP) abgestimmt sein sollen oder Sie eine bestimmte Länge aus Design- oder Organisationsgründen bevorzugen.
Tipp: Verwenden Sie kurze Zahlenfolgen für eine kompakte Darstellung oder längere Zahlenfolgen, wenn Sie mehr Varianten oder interne Strukturen abbilden möchten – z. B. für Chargennummern, Projekte oder Kampagnenzuweisungen.
Bei der Methode „Individuelle Nummer“ bestimmen Sie, wie die Zahlen innerhalb der Bestellnummer erzeugt werden, zufällig für mehr Anonymität oder aufsteigend für eine klare, nachvollziehbare Struktur. So passen Sie die Nummerierung optimal an die Sicherheits- oder Organisationsanforderungen Ihres Shops an.
Zufällig:
Fortlaufend:
Hinweis: Die „Reihenfolge“ -> Gemischt ist nur verfügbar, wenn der Zahlenmodus auf „Zufällig“ steht. Bei „Fortlaufend“ muss die Zahlenreihe am Stück bleiben, damit sie korrekt hochgezählt werden kann, eine gemischte Anordnung wäre dabei nicht möglich.
Tipp: Zufällige Zahlen eignen sich, wenn die Nachvollziehbarkeit der Bestellnummern vermieden werden soll. Fortlaufende Zahlen bieten eine klare, strukturierte Nummerierung, die vor allem für interne Prozesse, Buchhaltung und Logistik von Vorteil ist. Beide Einstellungen lassen sich mit Präfixen, Suffixen und Shop-Attributen kombinieren, um Ihre Bestellnummern noch individueller zu gestalten.
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viele Buchstaben Ihre individuelle Bestellnummer enthalten soll. Sie bestimmen selbst, ob und wie viele Buchstaben neben Zahlen verwendet werden, ganz flexibel nach Ihren Anforderungen.
Beispiele
Wichtig: Die Buchstaben werden zufällig erzeugt. Es gibt keine alphabetische Reihenfolge oder Logik. Jede neue Bestellung erhält eine individuelle Kombination aus den gewählten Buchstaben (z. B. MITAM, QLEXI, YCEVH).
Tipp: Diese Funktion ist ideal, wenn Sie visuelle Unterscheidung oder anonymisierte Bestellnummern mit hoher Variabilität bevorzugen. Je nach gewählter „Art der Buchstaben“ erscheinen diese in Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder gemischt.
Mit der „Art der Buchstaben“ legen Sie fest, wie die Buchstaben in Ihrer individuellen Bestellnummer dargestellt werden sollen: nur Großbuchstaben, nur Kleinbuchstaben oder eine gemischte Schreibweise. Diese Auswahl betrifft ausschließlich die Darstellung – die Buchstaben selbst werden zufällig generiert.
Beispiele
Tipp: Die „Art der Buchstaben“ beeinflusst die Lesbarkeit und das Erscheinungsbild Ihrer Bestellnummern. Großbuchstaben wirken oft strukturierter, gemischte Buchstaben erzeugen mehr Variation – ideal für kreative oder markenspezifische Formate.
Wenn beide Werte auf 0 gesetzt sind, kann keine gültige Bestellnummer generiert werden. Das Plugin verhindert in diesem Fall das Speichern und zeigt eine entsprechende Warnmeldung an.
Gültige Kombinationen:
Hinweis: Nutzen Sie die Vorschaufunktion, um Ihre Kombinationen zu testen, bevor Sie sie speichern. So stellen Sie sicher, dass Ihre Bestellnummer korrekt aufgebaut ist.
Mit der „Reihenfolge“ steuern Sie, in welcher Reihenfolge die Zahlen und Buchstaben innerhalb Ihrer individuellen Bestellnummer erscheinen sollen. So gestalten Sie den Aufbau Ihrer Nummer passend zu Ihrem Stil oder Ihren organisatorischen Anforderungen.
Zur Auswahl stehen:
Tipp: Die gewählte Reihenfolge betrifft nur den inneren Aufbau der Zeichenfolge – Sie können diese zusätzlich mit Präfixen, Suffixen, Datumsangaben oder Shop-Attributen kombinieren. Nutzen Sie die Vorschaufunktion, um verschiedene Kombinationen zu testen und die Struktur zu finden, die am besten zu Ihrem Shop passt.
Mit der Einstellung „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ können Sie Ihrer Bestellnummer eine feste Text/Kennung voranstellen – z.B. Ihren Shopnamen, ein Markenkürzel oder eine interne Bezeichnung. Dieses Präfix wird jeder generierten individuellen Bestellnummer vorangestellt und kann frei definiert werden. Das erleichtert Ihnen die Zuordnung der Aufträge und schafft Struktur in der Nummerierung.
Bestellnummern-Beispiele für „Eigenes Präfix“ + individuelle Bestellnummer:
Geben Sie einfach den gewünschten Text in das Eingabefeld „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ ein. Das Plugin fügt diesen Text dann automatisch vor jeder neu generierten Bestellnummer ein. Das Präfix bleibt dabei konstant, während die individuelle Bestellnummer für jede Bestellung neu generiert wird.
Tipps
Die Shop-Attribute finden Sie als Buttons direkt über dem Eingabefeld „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“. Mit diesen dynamischen Platzhaltern binden Sie automatisch Informationen aus Ihrem WooCommerce-Shop in die Bestellnummer ein – z. B. Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsmethode. Anstelle eines festen Textes übernimmt das Plugin bei jeder Bestellung die passenden Daten aus dem Shop und setzt sie als Präfix ein. So entstehen automatisch eindeutige und aussagekräftige Bestellnummern, die direkt auf Ihre Bestelldaten basieren – ganz ohne manuellen Aufwand.
Shop-Attribute können einfach über die Schaltflächen über dem Eingabefeld „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ ausgewählt werden. Beim Anklicken wird automatisch ein Platzhalter – z.B. [CUSTOMER_ID] für die Kundennummer – in das Eingabefeld eingefügt. Sobald eine Bestellung in Ihrem WooCommerce-Shop eingeht, ersetzt das Plugin diesen Platzhalter automatisch durch den tatsächlichen Wert aus den Bestelldaten. Das bedeutet, dass jede Bestellnummer relevante Informationen wie Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsart enthält – ganz automatisch, ohne dass Sie etwas manuell einfügen müssen.
Verfügbare Shop-Attribute und ihre Bedeutung:
Hinweis: Die einzelnen Shop-Attribute werden nur in der Bestellnummer angezeigt, wenn die entsprechenden Daten in WooCommerce verfügbar sind. Zum Beispiel wird [PAYMENT_METHOD] nur dann korrekt ersetzt, wenn eine Zahlungsmethode für die Bestellung hinterlegt ist.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich die Shop- Attribute (dynamische Platzhalter) wie Kundennummer, Produktanzahl, Rechnungsland, Lieferland oder Zahlungsmethode automatisch mit einer individuellen Bestellnummer kombinieren lassen.
Bestellnummern-Beispiele für Präfix „Shop-Attribute“ + individuelle Bestellnummer:
Hinweis: Die Daten werden aus WordPress/WooCommerce gezogen – und nur dann ersetzt, wenn sie bei der jeweiligen Bestellung tatsächlich vorhanden sind.
Mit dem „Datumsbasierten Präfix für die Bestellnummer“ können Sie das aktuelle Datum automatisch in Ihre Bestellnummer einfügen – z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder sogar die Uhrzeit. Das „Datumsbasierte Präfix für die Bestellnummer“ wird bei jeder neuen Bestellung dynamisch vom Plugin generiert, basierend auf dem Zeitpunkt der Bestellung. Das bedeutet, Sie müssen nichts manuell anpassen – das Plugin aktualisiert das Datum automatisch und fügt es im von Ihnen gewählten Datumsformat ein.
Im Eingabefeld für „Datumsbasiertes Präfix für die Bestellnummer“ wählen Sie über Buttons (Schaltflächen) die gewünschten Datumselemente aus z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder Uhrzeit. Sie entscheiden, wie diese dargestellt werden. Sobald eine Bestellung aufgegeben wird, setzt das Plugin das Datum im gewählten Format als Präfix vor die Bestellnummer.
Folgende Datumsformate stehen zur Verfügung:
Tipp: Die Darstellung der Datums- und Uhrzeitangaben richtet sich nach den WordPress-Einstellungen für Sprache, Format und Zeitzone Ihres Shops. Möchten Sie z. B. Uhrzeiten im 24-Stunden-Format ausgeschrieben sehen, passen Sie dies einfach in Ihrem WordPress-Dashboard an. Das Plugin übernimmt diese Formatierung automatisch für Ihre Bestellnummern.
Die folgenden „Datumsbasierten Präfix für die Bestellnummer“ Beispiele zeigen, wie Sie verschiedene Datumsformate wie Jahr, Monat, Tag, Zeiträume (Quartal, Halbjahr, Kalenderwoche) und sogar die Uhrzeit in Ihre Bestellnummer (vorangestellt) einbinden können. Durch die Kombination der Datumsformate mit einer individuellen Bestellnummer entstehen strukturierte, zeitlich nachvollziehbare Bestellnummern.
Bestellnummern-Beispiele für „Datumsbasierten Präfix für die Bestellnummer“ + individuelle Bestellnummer:
Hinweis: Das Datum basiert immer auf dem Zeitpunkt der Bestellung und wird im von Ihnen definierten Datumsformat eingefügt, inklusive der gewählten Trennzeichen. Änderungen am Format gelten nur für neue Bestellungen. Die bestehende Bestellnummern bleiben unverändert. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format (z. B. „17:13“ oder 5 PM) angezeigt und spiegelt die exakte Bestellzeit wider. Die Darstellung der Uhrzeit wird in WordPress festgelegt.
Ja, Sie können die Reihenfolge für „Eigenes Präfix für die Bestellnummer“ und „Datumsbasiertes Präfix für die Bestellnummer“ festlegen. Sobald Sie beide Eingabefelder ausgefüllt haben, erscheint darunter die Option, in der Sie wählen können, ob das „Eigene Präfix zuerst“ oder das „Datumsbasierte Präfix zuerst“ angezeigt werden soll.
Präfix Reihenfolge festlegen:
Durch die gezielte Kombination von Präfix und Suffix schaffen Sie nicht nur mehr Übersicht, sondern auch eine einheitliche Struktur, die sich hervorragend für automatisierte Workflows, externe Auswertungen oder schnelles Filtern eignet – z. B. nach Datum, Kundennummer, oder Zahlungsmethoden. Gleichzeitig stärken Sie Ihr Branding, wenn Ihr Shopname Teil jeder Bestellnummer ist.
Bestellnummern-Beispiel für Kombination aus Präfix (eigenes/datumsbasiertes), individueller Bestellnummer und Suffix (eigenes/datumsbasiertes):
Die Shop-Attribute werden automatisch aus WooCommerce übernommen und in die Bestellnummer integriert. Sie sind als Platzhalter wie z.B. für Kundennummer: [CUSTOMER_ID] in der Vorschaufunktion sichtbar, so dass Sie das Ergebnis bereits in der Bestellnummernvorschau sehen können.
Tipp: Nutzen Sie die Vorschaufunktion im Plugin, um verschiedene Varianten auszuprobieren und die ideale Bestellnummer für Ihren Shop zu finden.
Weitere Beispiel-Bestellnummern finden Sie hier, in den Erfahrungsberichten unserer zufriedenen Kunden.
Mit der Einstellung „eigenes Suffix für die Bestellnummer“ können Sie Ihrer Bestellnummer eine festen Text nachstellen – z.B. Ihren Shopnamen, ein Markenkürzel oder eine interne Bezeichnung. Dieses Suffix wird jeder generierten individuellen Bestellnummer angehängt und kann frei definiert werden. Das erleichtert Ihnen die Zuordnung der Aufträge und schafft Struktur in der Nummerierung.
Bestellnummern-Beispiele für individuelle Bestellnummer + „Eigenes Suffix“:
Geben Sie einfach den gewünschten Text in das Eingabefeld „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“ ein. Das Plugin fügt diesen Text dann automatisch hinter jede neu generierte Bestellnummer ein. Das Suffix bleibt dabei konstant, während die individuelle Bestellnummer für jede Bestellung neu generiert wird.
Tipps
Die Shop-Attribute finden Sie als Buttons direkt über dem Eingabefeld „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“. Mit diesen dynamischen Platzhaltern binden Sie automatisch Informationen aus Ihrem WooCommerce-Shop in die Bestellnummer ein – z. B. Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsmethode. Anstelle eines festen Textes übernimmt das Plugin bei jeder Bestellung die passenden Daten aus dem Shop und setzt sie als Suffix (steht nach der Bestellnummer) ein. So entstehen automatisch eindeutige und aussagekräftige Bestellnummern, die direkt auf Ihre Bestelldaten basieren – ganz ohne manuellen Aufwand.
Tipp: Kombinieren Sie Shop-Attribute wie „Lieferland“ mit einem eigenen Kürzel (z. B. „-WEB“), um Ihre Bestellnummern noch individueller und übersichtlicher zu machen.
Shop-Attribute können einfach über die Schaltflächen über den Eingabefeld „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“ ausgewählt werden. Beim Anklicken wird automatisch ein Platzhalter – z.B. [CUSTOMER_ID] für die Kundennummer – in das Eingabefeld eingefügt. Sobald eine Bestellung in Ihrem WooCommerce-Shop eingeht, ersetzt das Plugin diesen Platzhalter automatisch durch den tatsächlichen Wert aus den Bestelldaten. Das bedeutet, dass jede Bestellnummer relevante Informationen wie Kundennummer, Lieferland oder Zahlungsart enthält – ganz automatisch, ohne dass Sie etwas manuell einfügen müssen.
Verfügbare Shop-Attribute und ihre Bedeutung:
Tipp: Platzhalter sind besonders hilfreich für automatisierte Prozesse, Filterfunktionen und schnelle Auswertungen – z. B. bei der Sortierung nach Ländern oder Zahlungsmethoden. Achten Sie darauf, dass die gewünschten Shop-Daten in WooCommerce korrekt erfasst sind – nur dann kann das Plugin die Platzhalter zuverlässig in Ihre Bestellnummer eintragen.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie sich die Suffix „Shop-Attribute“ (dynamische Platzhalter) wie Kundennummer, Produktanzahl, Rechnungsland, Lieferland oder Zahlungsmethode automatisch mit einer individuellen Bestellnummer kombinieren lassen.
Bestellnummern-Beispiele für individuelle Bestellnummer + Suffix „Shop-Attribute“:
Tipp: Shop-Attribute als Suffix machen Ihre Bestellnummern nicht nur aussagekräftiger, sondern helfen auch bei der Filterung, Sortierung oder Auswertung – z. B. nach Region, Produktanzahl oder Zahlart. Alle Platzhalter lassen sich mit einem Klick direkt im Plugin einfügen.
Mit dem „Datumsbasierten Suffix für die Bestellnummer“ können Sie das aktuelle Datum automatisch in Ihre fortlaufende Bestellnummer einfügen – z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder sogar die Uhrzeit. Das „Datumsbasierte Suffix für die Bestellnummer“ wird bei jeder neuen Bestellung dynamisch vom Plugin generiert, basierend auf dem Zeitpunkt der Bestellung. Das bedeutet, Sie müssen nichts manuell anpassen – das Plugin aktualisiert das Datum automatisch und fügt es im von Ihnen gewählten Datumsformat ein.
Tipp: Das „Datumsbasierte Suffix für die Bestellnummer“ hilft besonders bei der zeitlichen Sortierung, Berichterstattung oder Archivierung – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Ideal für Shops mit hoher Bestellfrequenz oder regelmäßigen Aktionen.
Im Eingabefeld für „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“ wählen Sie über Buttons (Schaltflächen) die gewünschten Datumselemente aus z. B. Jahr, Monat, Tag, Zeiträume oder Uhrzeit. Sie entscheiden, wie diese dargestellt werden. Sobald eine Bestellung aufgegeben wird, setzt das Plugin das Datum im gewählten Format als Suffix nach die Bestellnummer.
Folgende Datumsformate stehen zur Auswahl:
Hinweis: Verwenden Sie einfache Formate wie Jahr + Monat (2025-03) für Monatsauswertungen oder Kalenderwoche + Uhrzeit (KW12.17:13) für eine präzisere Nachverfolgung. Durch die Wahl der Trennzeichen schaffen Sie zusätzlich mehr Lesbarkeit – besonders bei langen Bestellnummern.
Tipp: Die Darstellung der Datums- und Uhrzeitangaben richtet sich nach den WordPress-Einstellungen für Sprache, Format und Zeitzone Ihres Shops. Möchten Sie z. B. Uhrzeiten im 24-Stunden-Format ausgeschrieben sehen, passen Sie dies einfach in Ihrem WordPress-Dashboard an. Das Plugin übernimmt diese Formatierung automatisch für Ihre Bestellnummern.
Die folgenden Beispiele für „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“ zeigen, wie Sie verschiedene Datumsformate wie Jahr, Monat, Tag, Zeiträume (Quartal, Halbjahr, Kalenderwoche) und sogar die Uhrzeit in Ihre Bestellnummer einbinden können. Durch die Kombination der Datumsformate mit einer individuellen Bestellnummer entstehen strukturierte, zeitlich nachvollziehbare Bestellnummern.
Bestellnummern-Beispiele für individuelle Bestellnummer + „Datumsbasiertes Suffix“:
Hinweis: Das Datum basiert immer auf dem Zeitpunkt der Bestellung und wird im von Ihnen definierten Datumsformat (in WordPress festgelegt) eingefügt, inklusive der gewählten Trennzeichen. Änderungen am Format gelten nur für neue Bestellungen. Die bestehende Bestellnummern bleiben unverändert. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format (z. B. „17:13“ oder 5 PM) angezeigt und spiegelt die exakte Bestellzeit wider. Die Darstellung der Uhrzeit wird in WordPress festgelegt.
Tipp: Nutzen Sie „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“, um Ihre Bestellungen zeitlich zu gruppieren – z. B. für Monatsabrechnungen, Kampagnen oder Versandauswertungen. So behalten Sie jederzeit den Überblick – ganz ohne zusätzliche Filter oder manuelle Sortierung.
Ja, Sie können die Reihenfolge für „Eigenes Suffix für die Bestellnummer“ und „Datumsbasiertes Suffix für die Bestellnummer“ frei festlegen. Sobald Sie beide Eingabefelder ausgefüllt haben, erscheint darunter eine Option, in der Sie wählen können, ob das „Eigene Suffix zuerst“ oder das „Datumsbasierte Suffix zuerst“ angezeigt werden soll.
Suffix Reihenfolge festlegen:
Tipp: Nutzen Sie die Reihenfolge-Funktion, um Ihre fortlaufende Bestellnummern gezielt zu strukturieren – z. B. zuerst das Datum für eine klare zeitliche Sortierung oder zuerst das eigene Suffix für mehr Wiedererkennung.
Ja, Sie können genau festlegen, ab wann Ihre neuen Bestellnummern aktiv sein sollen. In Ihrer Methode, stehen Ihnen dafür zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
Tipp: Die Einstellung „ab einem bestimmten Datum“ ist besonders nützlich, wenn Sie die Änderung vorab vorbereiten und exakt zum beispielsweise Monatsbeginn, einer neuen Kampagne oder Buchhaltungsperiode aktivieren möchten.
Der Button „Vorschau anzeigen“ zeigt Ihnen, wie Ihre Bestellnummern mit den aktuellen Einstellungen aussehen, bevor Sie sie speichern und im WooCommerce-Shop nutzen. Nach einem Klick generiert das Plugin fünf Beispiel-Bestellnummern – basierend auf Ihren Eingaben wie Präfix, Suffix, Zeichenart, Länge, Datum oder Shop-Attributen. So prüfen Sie schnell, ob alles stimmt, und können Anpassungen vornehmen. Die Vorschau ist unverbindlich – erst mit „Änderungen speichern“ werden die Einstellungen aktiv.
Tipp: Nutzen Sie die Vorschau aktiv, um kreative oder technisch sinnvolle Nummernstrukturen zu entwickeln – z. B. für Kampagnen, Buchhaltungsperioden oder Versandprozesse.
Der Button „Änderungen speichern“ sichert Ihre aktuellen Einstellungen dauerhaft und aktiviert sie für alle zukünftigen Bestellungen. Dazu zählen z. B. Änderungen an Präfixen, Suffixen, Zeichenarten, Startnummern oder Zeitintervallen. Sobald gespeichert, werden alle neuen Bestellungen in Ihrem WooCommerce-Shop automatisch mit dem neuen Bestellnummern-Format versehen. Bereits bestehende Bestellungen behalten ihre bisherigen Nummern – so bleibt Ihre Bestellhistorie vollständig und konsistent. Ohne Speichern werden Ihre Anpassungen nicht übernommen.
Kurz gesagt:
Tipp: Nutzen Sie vor dem Speichern unbedingt die Vorschaufunktion, um das Ergebnis vorab zu prüfen. Wenn Sie an mehreren Formaten arbeiten oder Änderungen vergleichen möchten, legen Sie vorab ein Backup an – so können Sie jederzeit zu einer früheren Konfiguration zurückkehren.
Mit dem Button „Alle Einstellungen zurücksetzen“ stellen Sie das Plugin auf die ursprünglichen WooCommerce-Standardwerte zurück. Alle individuellen Anpassungen – wie z. B. Präfixe, Suffixe, Startnummern, Schrittweiten oder Zurücksetzungsintervalle – werden dabei vollständig entfernt.
Nach dem Zurücksetzen generiert WooCommerce wieder die klassischen fortlaufenden Bestellnummern (z. B. #1001, #1002, #1003), so wie es ohne Plugin der Fall wäre.
Tipp: Wenn Sie Ihre Konfiguration später wieder verwenden möchten, erstellen Sie vor dem Zurücksetzen ein Backup über die erweiterten Einstellungen. So können Sie Ihre Einstellungen jederzeit bequem wiederherstellen – ohne sie neu eingeben zu müssen.
Erweiterte Einstellungen
Mit der Backup-Funktion können Sie Ihre aktuellen Plugin-Einstellungen (z. B. Methode, Präfixe, Suffixe, Startnummern) sichern, speichern und bei Bedarf wiederherstellen. So können Sie jederzeit zu einem früheren Stand zurückkehren – z. B. nach einem Test, Update oder versehentlichen Änderungen.
Vorteile der Backup-Funktion:
Tipp: Nutzen Sie die Notizfunktion, um Ihre Backups eindeutig zu benennen – z. B. nach Methode, Datum oder Einsatzzweck. Das erleichtert die Wiederherstellung und spart Zeit beim Vergleichen. Besonders praktisch bei mehreren Konfigurationen oder im Team.
Ja! Sie können Ihre Einstellungen bequem exportieren (herunterladen) und in einem anderen WooCommerce-Shop importieren (hochladen). Das ist besonders hilfreich, wenn Sie mehrere Shops betreuen oder ein identisches Nummernformat auf verschiedenen Seiten verwenden möchten.
So funktioniert’s:
Ja. Über die „Details“-Funktion im Backup-Bereich können Sie sich jederzeit eine Übersicht der gespeicherten Inhalte anzeigen lassen. So behalten Sie den Überblick, welche Konfiguration sich hinter welchem Backup verbirgt, und können gezielt das passende Backup auswählen oder wiederherstellen – ohne es zuerst aktivieren zu müssen.
Dort sehen Sie z. B.:
Tipp: Verwenden Sie aussagekräftige Notizen wie „Standardkonfiguration ohne Datum“ oder „Q2-Zahlungsmethode mit KW-Suffix“, um Ihre Backups eindeutig zuzuordnen – besonders hilfreich, wenn mehrere Varianten gespeichert sind oder mehrere Personen am Shop arbeiten.
Wenn Sie ein gespeichertes Backup wiederherstellen, übernimmt das Plugin automatisch alle darin enthaltenen Einstellungen – exakt so, wie sie zum Zeitpunkt der Sicherung gespeichert wurden.
Das betrifft:
Sobald die Wiederherstellung abgeschlossen ist, gelten diese Einstellungen für alle neuen Bestellungen. Bereits bestehende Bestellnummern bleiben unverändert – Ihre Historie wird also nicht rückwirkend verändert.
Tipp: Nutzen Sie die Vorschaufunktion nach der Wiederherstellung, um sicherzustellen, dass alle Elemente korrekt übernommen wurden und mit Ihrer aktuellen Shopstruktur harmonieren.
Sie können beliebig viele Backups erstellen. Jedes Backup wird mit Datum und Uhrzeit gespeichert und lässt sich durch eine eigene Notiz ergänzen. So sehen Sie auf einen Blick, wann eine Sicherung erstellt wurde und wofür sie gedacht ist (z. B. „Testkonfiguration“, „Live-Setup Q1″, „Rücksetzen vor Update“).
Im Backup-Bereich finden Sie alle erstellten Sicherungen übersichtlich aufgelistet – inklusive „Details“-Button, um den Inhalt anzuzeigen, sowie Optionen zum Wiederherstellen oder Löschen einzelner Backups.
Tipp: Nutzen Sie kurze, aber eindeutige Notizen wie „Vor Umstellung“, „Live-Shop 2025“, „Test ohne Suffix“ – so vermeiden Sie Verwechslungen und sparen Zeit beim Wiederherstellen.
Ja. Unter „Erweiterte Einstellungen“ können Sie die Option E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren. Sobald im Plugin auf „Änderungen speichern“ oder „Alle Einstellungen zurücksetzen“ geklickt wird, sendet das System automatisch eine E-Mail an alle Administratoren Ihres WordPress-Shops.
Diese Nachricht enthält:
Tipp: Diese Funktion sorgt für maximale Transparenz und ist besonders hilfreich, wenn mehrere Administratoren oder Teammitglieder mit Zugriff arbeiten. So behalten Sie jederzeit im Blick, wer was wann geändert hat – ganz ohne manuelle Nachverfolgung.
Problemlösung & Support
Die Vorschau wird nur angezeigt, wenn alle erforderlichen Bedingungen erfüllt sind.
Prüfen Sie bitte Folgendes:
Hinweis: Falls die Vorschau trotz aller Maßnahmen nicht funktioniert, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team. Zum Kontaktformular
Eventuell sind noch andere Plugins zur Bestellnummerngenerierung installiert und aktiviert. In diesem Fall deaktivieren Sie diese Plugins und testen Sie erneut, ob die Bestellnummer generiert und angezeigt wird. Die neue Nummernlogik gilt nur für zukünftige Bestellungen. Bereits bestehende Bestellungen behalten ihre alten Nummern.
Hinweis: Erstellen Sie eine neue Testbestellung, um zu prüfen, ob Ihre Konfiguration korrekt übernommen wurde.
Wenn Ihre Änderungen nicht gespeichert werden, können folgende Ursachen vorliegen:
Hinweis: Wenn das Problem weiterhin besteht, testen Sie die Einstellungen ohne andere Plugins oder Themes – oder wenden Sie sich an unseren Support. Zum Kontaktformular
Prüfen folgende Punkte:
Lösung: Deaktivieren Sie das Plugin einmal vollständig und aktivieren Sie es neu. Wenn das Problem bestehen bleibt, kontaktieren Sie den Support.
Tipp: Halten Sie Ihr Plugin stets aktuell – veraltete Versionen können mit neuen WooCommerce- oder WordPress-Versionen nicht mehr vollständig kompatibel sein.
Sollte ein Problem nicht über die FAQ oder Vorschläge im Plugin lösbar sein, steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung. Nutzen Sie dazu einfach unser Kontaktformular, und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen – in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Hilfreich für den Support:
Tipp: Halten Sie Ihre Lizenzdaten bereit. So können wir Ihre Anfrage noch schneller bearbeiten. Zum Kontaktformular